In letzter Zeit haben wir viele beeindruckende Beispiele für die großartigen Einsätze unseres Katastrophenschutzes gesehen. Von akuten Rettungsaktionen bis hin zu Klimaschutzmaßnahmen und Hilfe in Katastrophengebieten. Doch die Herausforderungen des Katastrophenschutzes der Zukunft gehen weit über die klassische Brandbekämpfung hinaus.

Wir stehen vor einer Realität, in der der Klimawandel, neue Technologien und ein wachsender Bedarf an Prävention und schneller Reaktion verlangen, dass wir den Katastrophenschutz auf neue Weise überdenken, was sich auch im neuen Katastrophenschutzgesetz widerspiegelt. Neue Technologien werden eingeführt. Beispielsweise spielen Drohnen bereits eine Rolle bei Rettungseinsätzen und werden zur Überwachung von Bränden, Überschwemmungen oder gefährlichen Situationen eingesetzt. Gleichzeitig wird die Klimaanpassung der Zukunft erfordern, dass der Katastrophenschutz eine zentrale Rolle beim Schutz unserer Gesellschaft vor Extremwetterereignissen übernimmt, die sowohl materielle Schäden als auch menschliche Tragödien verursachen können. Feuerwehrleute haben heute ein sehr breites Aufgabenspektrum, das Seerettung, Krisenmanagement und Verpflegung/Unterbringung umfasst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der Freiwilligen im Katastrophenschutz. Sie sind nicht nur an praktischen Aufgaben beteiligt, sondern tragen auch dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Freiwillige sind das Bindeglied, das unsere Gesellschaft in Krisenzeiten zusammenhält, und ihre sozialen Fähigkeiten spielen eine entscheidende Rolle im Umgang mit Bürgern, die sich oft in verletzlichen Situationen befinden.

Daher ist es entscheidend, dass sowohl ehrenamtliche als auch hauptamtliche Mitarbeiter im Katastrophenschutz neue Kompetenzen entwickeln. Schulungen in neuer Technologie, Klimaanpassung, Verpflegung und sozialen Fähigkeiten werden für die Sicherheit der Zukunft von wesentlicher Bedeutung sein. Dies erfordert Investitionen in Ausrüstung, Ausbildung und die Weiterentwicklung des Gemeinschaftsgefühls, um den Katastrophenschutz zu stärken.

Ich möchte auch unserem engagierten Katastrophenschutz für seine unverzichtbaren Einsätze danken. Sie schaffen nicht nur Sicherheit und Geborgenheit, sondern tragen auch dazu bei, eine starke Gemeinschaft aufzubauen, die den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Wir schulden ihnen unsere volle Unterstützung und Rückendeckung bei diesem Wandel.

Kirsten Bachmann

Medlem af byrådet Sønderborg 

Formand for teknik, by-og boligudvalget

Medlem af udvalget for Natur, Klima og miljø

Mobil: 27903990