LESERBRIEF: Knapp neun Monate vor der Kommunalwahl ergreifen wir Initiativen, die das Demokratieverständnis stärken und mehr Menschen an die Wahlurnen bringen. Als Politiker tragen wir eine wichtige Verantwortung: die Wahlbeteiligung zu steigern und die große Leistung der Kommunen, die sie Tag für Tag erbringen, in den Fokus zu rücken. Politik betrifft uns alle, und in der Schleswigschen Partei sind wir uns unserer Aufgabe bewusst – die Kommunalpolitik nahbar, verständlich und relevant zu machen. Wir können das nicht allein. Es ist eine gemeinsame Aufgabe, diejenigen zu erreichen, die selten an Kommunalwahlen teilnehmen.

Ich bin der Meinung, dass der Einsatz verstärkt werden muss! Wir sollten gezielte „Informationspakete“ mit grundlegenden Kenntnissen über die Kommunalwahl erstellen – insbesondere für diejenigen, die sie am meisten brauchen: Erstwähler, Zugezogene und Bürger mit besonderen Herausforderungen. Wir wissen, dass kleine Erinnerungen einen Unterschied machen. Deshalb müssen wir vor der Wahl Sichtbarkeit und Engagement schaffen. Eine einfache SMS-Erinnerung kurz vor der Wahl kann mehr Menschen zur Wahlkabine bringen – aber wir müssen auch sicherstellen, dass diejenigen, die am Wahltag nicht persönlich erscheinen können, rechtzeitig die Möglichkeit zur Briefwahl erhalten.

Auch die Sprache darf keine Barriere sein. Die Kommune sollte grundlegende Informationen über den Wahlvorgang in mehreren Sprachen anbieten und diese dort zugänglich machen, wo sich die Bürger im Alltag aufhalten. So können wir den Wahltag für alle zu einem Festtag machen und das Gemeinschaftsgefühl in der Demokratie stärken. Dafür arbeitet die Schleswigsche Partei!

Stephan Kleinschmidt 
Politischer Sprecher für die Schleswigsche Partei und

Vizebürgermeister für die Kommune Sonderburg